top of page

Gesellschaft gestalten 

Im Verband engagieren sich Frauen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind. Sie sind aktiv, gestalten Gesellschaft und nehmen Einfluss in Wirtschaft und Politik. 

Der Verband will politische Rahmenbedingungen verändern und persönliche Barrieren abbauen. Chancengleichheit entsteht in den Köpfen von Frauen und Männern. Die gleichwertige Berücksichtigung der Interessen beider Geschlechter in Beruf und Gesellschaft ist dem Verband ein besonderes Anliegen. 

Business.jpg

Einfluss nehmen 

Wohlstand und Fortschritt aller Menschen stehen im engen Zusammenhang mit dem Bildungsstand und der Chancengleichheit von Frauen. Der BPW eClub fördert daher die Ausbildung von Mädchen und Frauen in aller Welt. Der BPW International hat als Nichtregierungsorgansiation Beraterstatus bei den Vereinigten Nationen. In zahlreichen UN-Gremien wirkt der Verband beratend mit und hat ständige Vertreterinnen bei der UN. Jedes Mitglied kann sich in den Gremien akkreditieren lassen und so direkten Einfluss auf die internationale Politik nehmen. Als Zeichen der weltweiten Solidarität berufstätiger Frauen begegnen alle BPW Clubs einmal im Jahr die internationale Kerzenlichtfeier, bei der für jedes Mitgliedsland eine Kerze entzündet wird. 

BPW Verband

weltweit aktiv

Unser Netzwerk setzt sich zusammen aus aktiven Mitgliedsfrauen des BPW eClubs, dem deutschlandweiten Netzwerk vom Verband des Business and Professional Women Germany, Kooperationen zwischen Institutionen, Unternehmen und Fördermitlgliedern. 

 

Darüber hinaus leistet der BPW Germany politisch-gesellschaftliche Lobbyarbeit. Der Verband kooperiert dafür mit Wirtschaft, Medien, Politik und Hochschulen und unterstützt diese in Fragen der Unternehmensverantwortung und Chancengleichheit. Außerdem ist der BPW Germany aktives Mitglied im Deutschen Frauenrat und kooperierendes Mitglied in der United Leaders Association (ULA).

Der BPW Germany e.V. ist Mitglied des BPW International (International Federation of Business and Professional Women) mit insgesamt über 30.000 Mitgliedern. Der BPW ist damit einer der größten und ältesten internationalen Verbände berufstätiger Frauen und hat sowohl beim Europarat als auch bei den Vereinten Nationen einen Beraterstatus. Darüber hinaus hat er ständige Vertreterinnen bei der UNO in New York, Paris, Genf und Wien, sowie bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf und im Europarat in Straßburg.

BPW Germany ist Mitglied im Deutschen Frauenrat, dem Dachverband von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen und somit die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland.

 

Der Deutsche Frauenrat vertritt Frauen aus verschiedenen Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, Kirchen, Sport, Kultur, Medien und Wirtschaft. Er engagiert sich für die Rechte von Frauen in Deutschland, der Europäischen Union und in den Vereinten Nationen. Das Ziel ist die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen. 

Der Ursprung des BPW Engagements liegt in der Arbeit mit den Vereinten Nationen (UN). Der BPW war maßgeblich an der Einrichtung der Commission on the Status of Women (CSW) beteiligt. Esther Hymer, ehemalige BPW Repräsentantin bei der UN, war die erste Vorsitzende des NGO CSW Kommittees und wurde 1997 von UN-Generalsekretär Kofi Annan als eine von drei Frauen genannt, die in der Arbeit der UN Kommission eine wichtige Rolle spielten.

 

Bereits 10 Jahre zuvor, 1987, hatte der UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar dem BPW das Peace Messenger Certificate, verliehen.

Status des BPW in der UN

● seit 1947 beratender Status im United Nations Economic and Social Council (ECOSOC)

● seit 1977 beratender Status im Council of Europe

● seit 2009 Mitglied der Civil Society of Organization of American States (OAS)

 

Partnerschaften

● UN Women

● UN Global Compact

● International Trade Center

● Global Summit of Women

 

Koalition

● Conference of  Non Government Organizations (CoNGO)

● Project Five-O

Heute ist der BPW in den UN Zentralen in New York, Wien, Genf; den regionalen UN Büros (UNECA, UNECE, UNESCAP, UNESCWA, UNECLAC); UNESCO, UNICEF, ILO, WHO, UNCTAD, UNIDO, FAO, UN DPI; dem Council of Europe; der European Women’s Lobby vertreten und arbeitet weiterhin eng mit UN Women zusammen.

BPW Germany blanco.png
united-nations-g3c023a8f6_1280.png
Deutscher Frauenrat.jpg
csw-logo.gif
bottom of page